Mein Duales Studium
Warum Dual an der HSBA:
Für mich stand nach dem Abitur fest, dass ich mein wirtschaftliches Interesse weiter verfolge und BWL studieren möchte.
Für mich war wichtig, dass ich mir in dem nächsten Schritt, nach der allgemeinen Schulausbildung, durch ein Studium ein Gesamtüberblick verschaffe. Dieses Studium sollte aus meiner Sicht die Grundlagen oder besser gesagt das Fundament legen für meine Zukunft.
Also machte ich mich auf die Suche nach einem Studiengang, der möglichst viele Themenbereich abdeckt und gleichzeitig auch die Anwendung in der Praxis ermöglicht. Hier wurde ich durch die HSBA aufmerksam auf ein Duales Studium.
Die Hamburg School of Business Administration ist eine duale Hochschule in Hamburg. Sie überzeugte mich durch ihre Lehrinhalte und Kooperationsunternehmen.
Rödl & Partner:
Fun Fact: Am Schluss wurde es das Unternehmen, bei dem ich mich initiativ beworben habe und auch mein erstes Bewerbungsgespräch hatte.
Röld & Partner ist eine international agierende Prüfungs - und Beratungsgesellschaft, die weltweit mit 109 eigenen Niederlassungen in 49 Ländern vertreten ist.
Während meines Studiums bin ich in dem Bereich Audit & Assurance tätig und lerne die wichtigsten Kennzahlen zur Unternehmensbewertung kennen.
Ich wurde gut integriert und durfte gleich von Anfang an Verantwortung übernehmen und das Team bei der Prüfung von mittelständischen Weltmarktführern unterstützen. Hierbei lernte ich, was Projektarbeit in der Berufswelt wirklich ist und wie wichtig die Arbeitsabläufe und das Team sind.
Vorteile/Nachteile von einem Dualen Studium:
- Möglichkeit sein gelerntes Wissen in der Praxis anzuwenden
- Persönliche Weiterentwicklung
- Direkter Einstieg in die Arbeitswelt
- Kompakt und gezieltes Wissen (Theorie ist auf das wichtigste begrenzt)
- Netzwerk / Umfeld
- Vergütung
- Weniger Urlaubstage (ca. 30) / keine Semesterferien
- Theorie durch die knappe Zeit teils oberflächig
- Ein Kooperationsunternehmen dadurch kein Einblick in verschiedene Unternehmen möglich
- Bindung an das Unternehmen (meist 2 Jahre)
Falls du auch über ein Duales Studium nachdenkst: Tipps
✓ Viele Unternehmen anschreiben, da es deutlich mehr Bewerber gibt als Plätze und du so deine Chancen erhöhst. Auf keine Fall durch Ablehnung entmutigen lassen. Insbesondere aus dem Grund, da sich viele Unternehmen, nach meiner Erfahrung, durch die Vielzahl der Bewerber kaum mit den einzelnen Bewerbungen beschäftigen können und sich schnell entscheiden. Dadurch konnten mir viele nicht einmal genau sagen aus welchen Gründen. Du musst auch lernen Kritik oder Ablehnung zu reflektieren.
✓ Auch Unternehmen anschreiben die keine Stellenausschreibung haben. Da du, sobald eine Anzeige erscheint, nur einer von vielen bist und das Ergebnis dann eher Glück ist.
✓ Selbstbewusst als Person verkaufen. Unternehmen stellen keine Jugendlichen ein sondern Persönlichkeiten. Kenne deine Stärken/Schwächen und lerne sie durch Beispiele zu belegen. Nutze jede Chance dich Selbst vorzustellen, denn nur durch die Übung und Schritte aus deiner Komfortzone, wirst du langfristig Selbstvertrauen aufbauen und dich weiterentwickeln können.